Klassenfahrten und Studienreisen nach Prag 



Prag für Musikliebhaber

Bedrich Smetana

Prag für  Musikliebhaber
Bedrich Smetana

Bedrich Smetana wurde am 2. März 1824 in Leitomischl geboren.
Bereits als Sechsjähriger absolvierte er seinen ersten öffentlichen Auftritt und versetzte das Publikum durch sein Klavierspiel in Erstaunen.

Schon in diesen jungen Jahren begann er auch zu komponieren.

Erst 1866, nach dem Erfolg seiner Opern ‚Die Brandenburger in Böhmen‘ und ‚Die verkaufte Braut‘ wurde er Dirigent am Theater.

1874 erkrankte er an einer Nervenkrankheit. Er litt an starken Ohrengeräuschen bis er gänzlich sein Gehör verlor. Smetana starb 1884 nach langen physischen und psychischen Leiden.
 

Aus seinem Werk: (Opern)
Die Brandenburger in Böhmen
Die verkaufte Braut
Dalibor
Libusa
Zwei Witwen
Der Kuss
Das Geheimnis
Die Teufelswand

 

 

Antonin Dvorak

Antonin Dvorak wurde am 8. September 1841 in Nelahozeves geboren und verstarb am 1. Mai 1904 in Prag.

In seinen Werken verband er eindrucksvoll Einflüsse der Klassik und der Romantik mit Elementen traditioneller tschechischer Musik.

In seinem Schaffen vereinte er Altes und Neues. In jungen Jahren noch stark von den Größen der Musikgeschichte wie Mozart und Beethoven geprägt, entsteht in ihm immer mehr der Drang einen eigenen, nationalen Stil zu finden.

Dvoraks Hauptwerke:
Neun Sinfonien: Nr.9. ‚Aus der neuen Welt‘ ist wohl die bekannteste.
Cellokonzert h-Moll op.104
Die sechzehn slawischen Tänze
Rusalka (Oper)

 

 

Bertramka (Mozart-Museum)

Die Villa Bertramka war Ende des 18. Jahrhundert das zu Hause des Ehepaars Dusek. Vor allem die Dame des Hauses, die Sopranistin Josefina Dusek zeichnet sich dafür verantwortlich, dass in den Jahren zwischen 1787 und 1791 Wolfgang Amadeus Mozart regelmäßig Gast in dem Haus war und hier auch die Ouvertüre zu seinem ‚Don Giovanni‘ verfasste.

Zu sehen in der Villa Bertramka sind Mozarts Arbeits- sowie Schlafzimmer, einige Originalpartituren und Briefe des Musikers.

Höhepunkt der Sammlung sind jedoch ein Hammerklavier des Meisters und 13 Haare von dem genialen Kopf.

Im Gästebuch der Villa finden sich viele Einträge, die die Besonderheit der hier ausgestellten Zeugnisse Mozarts Lebens, gegenüber anderen Kultstädten des Künstlers hervorstreichen.
In der Villa Betramka werden auch klassische Konzerte veranstaltet
 

 

Rudolfinum

Im Rudolfinum, dem ‚Haus der Künstler‘ wie dieser Bau im Neorenaissance-Stil offiziell heißt, wird dem zweiten tschechischen Musikgenie die Ehre erwiesen.

Eine imposante Säulenhalle führt zum Antonin Dvorak – Konzertsaal.

Antonin Dvorak selbst eröffnete diesen Bau der Architekten Josef Schulz und Josef Zitek mit der bemerkenswerten, mondänen Freitreppe.

Das Haus wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und nicht, wie man annehmen könnte, nach dem Kaiser, sondern nach dem späteren Kronprinzen benannt.

Kurze Zeit beherbergte das ‚Haus der Künstler‘ auch – weniger künstlerisch – das Parlament.
 

 

Repräsentationshaus

Auf dem ehemaligen Königshofe, der weitgehend brach lag, wurde in den Jahren 1906-1911 dieses prächtige Gebäude errichtet.

Dieses atemberaubende Beispiel tschechischer Sezessionsarchitektur wäre vermutlich nie erbaut worden hätte nicht König Vladislav seinen Amtssitz gewechselt.

Unter dem Haupteingang prangt das halbkreisförmige Mosaik von Karel Spillar ‚Huldigung für Prag‘. Weltberühmte Künstler wie Alfons Mucha leisteten ihren Beitrag mit Mosaiken, Malereien, Glas- und Kunstschmiedearbeiten an diesem unglaublichen Kunstwerk des Jugendstils.

Im ebenso kunstvoll eingerichteten Smetana-Saal gastiert alljährlich das renommierte Musikfestival ‚Prager Frühling‘
Fünf weitere Säle mit Cafe und Restaurants laden zum Verweilen im Repre ein – so nennen die Prager ‚ihr‘ Repräsentationshaus liebevoll.
 

Kontakte

Reiseagentur Jan Polena
Dipl.-Ing.Jan Polena
Na Vysoké mezi 470
CZ-289 22 Lysa nad Labem
Email: pln@mirnet.cz

Mein Partner in Deutschland

AlbaTours GmbH
Majoranweg 5
D-70619 Stuttgart
Email: info@albatours.de

Kontakte